Áustria

1740191455_kein20Titel.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-22 02:30:53
ÖVP und SPÖ versuchen es doch zu dritt: Die einst mit heftiger Kritik aus den türkis-roten Verhandlungen ausgestiegenen Neos sind wieder an Bord – vorerst. Wie es jetzt weitergeht. Wirklich festgelegt hat man sich nicht, aber an sich schien die Sache recht klar: Als Parteigranden von ÖVP und SPÖ kurz vor dem Scheitern der blau-türkisen Verhandlungen im Hintergrund die Basis für eine Neuauflage der türkis-roten Gespräche legten, schien eine Zweier-Variante vielen plötzlich doch attraktiv. Zumindest attraktiver als die vergleichsweise komplizierte Konstellation mit den Pinken, die zu Jahresbeginn gescheitert war. Schließlich richteten sowohl Grüne als auch Neos aus, dass man nötigenfalls die hauchdünne Mehrheit von Türkis-Rot im Nationalrat stützen könnte. So begannen ÖVP und SPÖ inoffiziell Verhandlungen. Nach einer Woche einigte man sich sogar auf Grundzüge eines Budgets – mitsamt höherer Bankenabgabe und finanziellen Belastungen für Pensionisten im Sparplan. Doch all das blieb stets von der Frage begleitet, wie man einen...
USA-POLITICSCPAC.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-21 15:41:33
Kämpft! Kämpft! Kämpft!“, rief der ultrarechte Publizist Steve Bannon zum Abschluss einer Ansprache. Gegen wen aber? Gegen politische Gegner. Bannon zählt zu den einflussreichsten Ideologen der Trump-Bewegung. Und wieder stellt sich die Frage: Ist das Absicht oder nicht? Der ultrarechte Publizist Steve Bannon hat seine Rede bei der rechtskonservativen CPAC-Konferenz mit einer Armbewegung beendet, die an einen Hitlergruß erinnert. „Kämpft! Kämpft! Kämpft!“, rief Bannon zum Abschluss seiner Ansprache in Washington und machte dabei die entsprechende Geste. Es ist nicht das erste Mal, dass eine Person aus dem Umfeld von US-Präsident Donald Trump aus diesem Grund in die Kritik gerät. Bannons Rede war geprägt von martialischer Rhetorik. Er stilisierte den Republikaner als zentrale Figur der Zeitgeschichte und als „Instrument der göttlichen Vorsehung“, rief seine Zuhörer dazu auf, für Trump, die Republik und das Land zu kämpfen, und warnte vor schweren Zeiten. Er sagte auch: „Wir wollen Trump 2028“. Damit spielte er...
diepresse_nachrichten.png
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-21 05:12:18
Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens. Wie man die Deindustrialisierung vorantreibt: Deutschland macht mit der Anpassung der Industrie­produktion an den Flatter-Ökostrom ernst. Ein gewagtes Experiment, das die Deindustrialisierung stark beschleunigen könnte, schreibt Josef Urschitz in der heutigen Bilanz. Will man die Industrie aus dem Land vertreiben, hat man eine ganze Reihe von Möglichkeiten und Österreich scheint dabei ebenfalls ganz gut zu sein. Mehr dazu. Budget-Einigkeit und doch ein Dritter Partner? ÖVP und SPÖ sind bei ihren Koalitionsgesprächen eine Budget-Einigung gelungen. Mit einem Einsparungsziel von 6,4 Mrd. Euro für 2025 soll der während der blau-schwarzen Koalitionsgespräche nach Brüssel übermittelte Budgetpfad übernommen werden, für 2026 sind Einsparungen von 8,4 Mrd. Euro geplant. Über Details wird aber noch gefeilscht. So wird der Bundespräsident frühestens am Freitag informiert. Und zur großen Überraschung: die Zeichen stehen doch wieder auf Türkis-Rot-Pink. Mehr dazu....
NEW20YORK-CONGSTION.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-20 06:15:23
Seit Anfang Jänner hob New York für die meisten Autofahrer eine Gebühr ein. Verkehrsminister Duffy sieht darin aber einen „Schlag ins Gesicht der amerikanischen Arbeiterklasse“. Laut Trump ist New York nun „gerettet“. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der gerade erst eingeführten Fahrzeug-Maut in New York angeordnet. Die Genehmigung für das Projekt werde aufgehoben, teilte das Verkehrsministerium mit. Die Maut sei ein „Schlag ins Gesicht der amerikanischen Arbeiterklasse und Kleinunternehmer“, so US-Verkehrsminister Sean Duffy. Die New Yorker Nahverkehrsbehörde kündigte Medien zufolge an, vor Gericht gegen die Abschaffung der Maut vorzugehen. Trump, der mehrere Immobilien in New York besitzt, hatte von Anfang an gegen die Maut gewettert. Nun schrieb er auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social, dass die Maut tot sei. „Manhattan, und ganz New York, ist gerettet.“ In Großbuchstaben fügte er hinzu: „Lang lebe der König.“ Es war offen, wen genau er damit meinte. Maut soll Verkehr und...
King-Charles-III-Prince-William-Prince-of-Wales-and-Prince-George-pose-on-the-day-of-the-coronation-at-Buckingham-Palace_168413749332341_v1_l.jpg
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-19 22:28:12
Kolumne „Hirt on Management“: Folge 245. Was mittelständische Unternehmer und Unternehmerinnen bei der Nachfolge beachten sollten. Die Nachfolgeplanung ist für mittelständische Unternehmen entscheidend, um langfristigen Erfolg und Stabilität zu gewährleisten und das Lebenswerk des Unternehmers oder der Unternehmerin zu sichern. Hier sind zwei zentrale Punkte, die Unternehmer und Unternehmerinnen dabei beachten sollten: Frühzeitige Planung Eine rechtzeitige Nachfolgeplanung – idealerweise beginnt man zehn Jahre (!) vor dem geplanten Übergang – gibt genügend Zeit, verschiedene Nachfolgelösungen und -Optionen zu überlegen und auch in der Realität zu verproben, sowie auf Abweichungen und Änderungen flexibel zu reagieren. Rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Analyse Ein durchdachtes Nachfolgekonzept sollte mit Experten für Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensverkauf und Erbrecht abgestimmt werden. Dies hilft, die real bestehenden Optionen und Handlungsmöglichkeiten zu verstehen, steuerliche Belastungen zu minimieren und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Das Wichtigste in Kürze Unternehmer und Unternehmerinnen sollten rechtzeitig einen Kreis vertrauenswürdiger Berater, mit umfassenden Kompetenzen, um sich herum...
Timandra_comae_20240808.jpg
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-19 13:55:39
Viele Gruppen von Nachtfaltern sind so artenreich, dass ihre Vorkommen gute Indikatoren für die Qualitäten von Lebensräumen sind. Wiener Forschende sind seit Jahrzehnten hinter den kleinen Schmetterlingen her, die nachts in Lichtfallen landen. Für viele Menschen ist es lästig, wenn am Sommerabend haufenweise Insekten vom Licht auf der Terrasse oder beim Campingplatz angelockt werden. Für Forschende der Insektenkunde (Entomologie) ist es praktisch, dass nachtaktive Fluginsekten auf Lichtquellen zusteuern. Die Methode der Lichtfallen ist erprobt, sie hilft bei Langzeitbeobachtungen und der Frage, wo welche Arten vorkommen: Man sammelt alle Insekten ein, die auf ein aufgespanntes helles Tuch kommen, und bestimmt Gattung und Art. Acraga moorei (Dalceridae) ist in Südamerika weit verbreitet. Die Larven/Raupen nagen auch an Nutzpflanzen. Fiedler Konrad Fiedler (Biodiversitätsforschung, Uni Wien) ist auf Nachtfalter spezialisiert und weiß, welche davon in Lichtfallen landen. In seinen ersten Erhebungen von Nachtfaltergemeinschaften in Borneo, Malaysia, entdeckte er schon vor 30 Jahren erstaunliche Unterschiede zwischen...
GERMANY-POLITICS-VOTE-DEBATE.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-18 23:40:18
Bei einer Spende an die AfD in Höhe von 2,35 Millionen Euro soll der frühere FPÖ-Funktionär Gerhard Dingler womöglich nur als Strohmann fungiert haben. Kurz vor der deutschen Bundestagswahl ereilt die AfD eine neue Parteispendenaffäre. Es geht um eine Werbekampagne im Wert von rund 2,35 Millionen Euro, die der frühere FPÖ-Funktionär Gerhard Dingler der AfD spendiert haben soll. Nach Recherchen des deutschen Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ und der österreichischen Zeitung „Der Standard“ besteht der Verdacht, dass Dingler für die Millionentransaktion nur als Strohmann fungierte. Das teilte der „Spiegel“ am Dienstagabend mit. Nach Ermittlungen österreichischer Sicherheitsbehörden soll der Geschäftsmann vor seiner vermeintlichen Spende an die rechtspopulistische „Alternative für Deutschland“ (AfD) eine „Schenkung“ in Millionenhöhe erhalten haben – von dem aus Duisburg stammenden Immobilienmilliardär Henning Conle. Demnach soll Dingler vor wenigen Wochen seiner Bank einen Vertrag vorgelegt haben, laut dem er von Conle 2,6 Millionen Euro geschenkt bekam. Auf die Nachfrage der Bank,...
1739864986_kein20Titel.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-18 07:49:44
Das Bildungsministerium gibt ein Rundschreiben aus: In den Unterricht eingeholt werden dürfen nur jene Organisationen, die auf einer bestimmten Website eine gewisse Beurteilung aufweisen. Die Schulen erhalten neue Richtlinien für die Inanspruchnahme externer Angebote im Bereich der Sexualpädagogik. Nur jene Organisationen sollen für Aufklärungsarbeit in den Unterricht geholt werden dürfen, die auf einer von der Geschäftsstelle Sexualpädagogik erstellten Website eine entsprechende Beurteilung aufweisen, heißt es in einem Rundschreiben des Bildungsministeriums. Nach Inanspruchnahme müssen Lehrkräfte verpflichtend Feedback über die Arbeit des Anbieters abgeben. Das an alle Schulen gerichtete Rundschreiben des Bildungsministeriums schließt damit weitgehend die Reform der Sexualpädagogik-Angebote externer Vereine ab. Diese werden von den Schulen gerne in Anspruch genommen, da Schülerinnen und Schüler das heikle Thema nicht mit ihren täglichen Lehrkräften besprechen wollen. Hintergrund des neuen Verfahrens waren Diskussionen um den auch an Schulen tätigen christlichen Sexualkundeverein TeenSTAR, in dessen Schulungsmaterialien u.a. Homosexualität als heilbares Identitätsproblem und Selbstbefriedigung als schädlich...
imago20images200768826060.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-17 19:09:59
Emmanuel Macron lud europäische Regierungschefs sowie EU-Spitzen in den Élysée-Palast. Thema war auch die Entsendung von Truppen für eine Friedensmission in der Ukraine. Wenn es gilt, Krisengipfeln auszurichten, reagiert Emmanuel Macron zumeist am schnellsten unter Europas Staats- und Regierungschefs und bringt Frankreich so in eine Avantgarde-Rolle. Im Dezember organisierte der französische Präsident in Paris eine Libanon-Konferenz, in der Vorwoche eine Syrien-Tagung und kurz darauf eine Sitzung zu künstlicher Intelligenz – mit dem ersten Europa-Auftritt des US-Vizepräsidenten J. D. Vance. Als Macron am Montag die Führer der wichtigsten europäischen Nationen zur Dringlichkeitssitzung in den Élysée-Palast zusammentrommelte, hatte dies ursächlich mit Vance und der Trump-Regierung zu tun. Die USA hatten die Europäer bei der Anbahnung von Gesprächen über ein Ende des Ukraine-Kriegs übergangen und überrumpelt. Nato-Chef Mark Rutte drängte darauf, dass sich Europa nun einen Platz am Verhandlungstisch erkämpfen müsse. Die Europäer müssten mit Ideen und Vorschlägen beweisen, dass sie eine Rolle bei...
ISRAEL-US-POLITICS-DIPLOMACY.webp
Áustria, Die Presse, Alemão
2025-02-17 04:10:50
Die islamistische Hamas dürfe nicht die herrschende Kraft im Gazastreifen bleiben, betonte Rubio bei seinem Besuch in Israel. Zur Zukunft des Gazastreifens habe US-Präsident Donald Trump sehr „mutige Pläne“. US-Außenminister Marco Rubio hat bei seinem Besuch in Israel betont, die islamistische Hamas dürfe nicht die herrschende Kraft im Gazastreifen bleiben. Nach einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sagte Rubio am Sonntag in Jerusalem, die Terrororganisation müsse zerstört werden. Am Sonntag traf zudem eine große US-Waffenlieferung in Israel ein. Netanjahus Sicherheitskabinett berät am Montag über die zweite Phase der Gaza-Waffenruhe. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu in Folge mit. Seit dem 19. Jänner gilt im Gazastreifen eine von den USA, Ägypten und Katar vermittelte Waffenruhe, in deren erster Phase insgesamt 33 israelische Geiseln im Austausch gegen in Israel inhaftierte palästinensische Häftlinge übergeben werden sollen. Eigentlich sollten die Gespräche über eine zweite Phase der Waffenruhe bereits 16 Tagen...
plugins premium WordPress
Translate »